Projekt Gruben der LMBV-KSE (ehemals GVV)
Rahmendaten
Lage/ Größe | Zu den Gruben der LMBV-KSE (vormals GVV) zählen die in Sachsen-Anhalt gelegenen, nach 1990 nicht privatisierbaren Bergwerke der DDR. Beispiele sind die Erzbergwerke im Harz, die Kaligruben im Raum Staßfurt sowie die Kupferschieferbergwerke im Landkeis Mansfeld-Südharz. |
Gefährdungspotenzial | Gefährdungen bestehen durch nicht standsichere Grubengebäude, belastete Grubenwässer und sonstige Bergbauanlagen übertage |
Sanierungsmaßnahmen | Sicherung / Verwahrung von Grubenhohlräumen, Schächten und Bergbauhalden sowie Reinigung von Grubenwässern. |
Sicherung und Rückbau ehemaliger Bergbauanlagen
Zu den Gruben der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Bereich Kali Spat Erz (LMBV-KSE) zählen die Bergwerke der DDR, die nach 1990 nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben waren und daher nicht privatisierbar gewesen sind.
Das Projekt umfasst die zum bergrechtlichen Abschluss erforderlichen Arbeiten an ehemaligen
- Erz- und Spatgruben im Harz,
- Kalibergwerken im Staßfurter Revier und den
- Gruben des ehemaligen Kupferschieferbergbaues im Mansfelder Land sowie im Sangerhäuser Revier.
Gefährdungen bestehen hier durch
- nicht standsichere Grubenhohlräume/-schächte,
- dauerhaft abfließende belastete Grubenwässer und
- sonstige gefährliche Übertage-Anlagen (z. B. Halden, Absetzteiche und ehemalige Tagesanlagen der Bergwerke).
Projektziel ist die Entlassung dieser Bergwerke aus der Bergaufsicht. Voraussetzung dafür ist ein dauerhaft gefahrenfreier Zustand. Dies bedeutet
- den Rückbau der ehemaligen Tagesanlagen,
- die Sicherung und Verwahrung von Grubenbauen und Schächten sowie Halden und industriellen Absetzanlagen.
Untertägige Grubenhohlräume werden dabei entweder mit Feststoffen versetzt (verfüllt) oder geflutet. Die Schächte werden ebenfalls verfüllt und anschließend verschlossen. Halden werden dauerstandsicher umgestaltet und – soweit erforderlich – rekultiviert. Mit der Entlassung aus der Bergaufsicht wird zugleich die Folgenutzung der oberirdischen Flächen vorbereitet.
Land hat bislang mehr als 145 Mio. Euro aufgewendet
Für die Maßnahmen zur Sicherung und Verwahrung der Gruben und für den Betrieb von Grubenwasser-Reinigungsanlagen wurden seit Übernahme der Finanzierung durch das Land im Jahre 2000 bis Mitte 2024 rund 145,6 Mio. Euro aufgewendet.
Der Rückbau der oberirdischen Anlagen, die nicht für den weiteren Betrieb zur Verwahrung der Bergwerke benötigt werden, ist mittlerweile abgeschlossen. Einige Bergwerke sind bereits gesichert; für die noch betriebenen Anlagen wird der Rückzug angestrebt und die Sicherung geplant. Aktuell wird das ehem. Bergwerk „Einheit“ in Elbingerode in mehreren Schritten bis voraussichtlich 2027 versetzt. Aus vielen Bergwerken treten jedoch aus tiefgelegenen Stollen mineralisierte Grubenwässer aus, die mit ihren Metall- und Salzgehalten eine Gefahr für die Oberflächengewässer darstellen. An einigen Standorten erfolgt deshalb eine Reinigung der Grubenwässer. Diese Aufbereitung bildet inzwischen einen Schwerpunkt und stellt zugleich dauerhaft den Hauptkostenfaktor im Projekt dar. Durch Optimierungen wird eine Verringerung dieser langfristig anfallenden Kosten angestrebt.
Den Kern des Grubenwasser-Managements bildet die Grubenwasser-Reinigungsanlage im Uhlenbachtal, die 2008 in Betrieb genommen wurde. Für den Standort Elbingerode wird seit 2021 der Umbau der vorhandenen Wasserreinigungsanlage in eine naturnahe Anlage zur zukünftigen Behandlung der anfallenden Wässer geplant.
Im Jahr 2011 wurde der Schacht Aschersleben VI mit einer Lockermassenverfüllung dauerhaft gesichert. Im folgenden Jahr wurden der Schacht Wilhelmshall I und bis Anfang 2014 der Schacht Dingelstedt verfüllt.
Im Jahr 2012 konnten die Maßnahmen zur Herstellung der Dauerstandsicherheit an der Spülhalde Rottleberode nach mehrjähriger Bauzeit erfolgreich abgeschlossen werden.
Bereits 2006 konnte der ehemalige Untergrundspeicher Schönebeck abschließend verwahrt und aus der Bergaufsicht entlassen werden.
Wichtige Meilensteine im Überblick
2006 | Abschließende Verwahrung Untergrundspeicher Schönebeck |
2008 | Inbetriebnahme neue Grubenwasserreinigungsanlage (GWRA) Uhlenbachtal |
2011 | Verwahrung Schacht Aschersleben VI |
2012 | Herstellung Dauerstandsicherheit Spülhalde Rottleberode |
2013 | Verwahrung Schacht Wilhelmshall I |
2014 | Verwahrung Schacht Dingelstedt |
2018 | Start Verwahrungsmaßnahme im ehemaligen Bergwerk Elbingerode |