Datenschutzerklärung der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt
Informationsblatt zum Datenschutz gemäß Artikel 13 bzw. 14 DSGVO
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Website der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt (LAF). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund haben wir technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in der LAF erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die folgenden Informationen gelten ausschließlich für die mündliche und schriftliche Kommunikation per Telefon, Fax, Post, Videokonferenz oder E-Mail mit der Landesanstalt für Altlastenfreistellung. Für die Datenverarbeitung beim Besuch unseres Internetauftritts innerhalb des Landesportals Sachsen-Anhalt finden Sie Näheres unter Punkt 5.
1. Verantwortlicher
Wir sind gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO verantwortlich für Ihre personenbezogenen Daten.
Sie erreichen uns hier:
Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt
Maxim-Gorki-Straße 10, 39108 Magdeburg
Vertreten durch den Geschäftsführer: Herr Jürgen Stadelmann
Telefon: +49 391 74440-0, Fax: +49 391 74440-70, E-Mail: info@laf-lsa.de
2. Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Herr Kunert
Cubeoffice GmbH & Co. KG
Fichtestraße 29a, 39112 Magdeburg
Telefon: +49 391 611 28-69
datenschutz@cubeoffice.de
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung der personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten, Bankdaten und Grundstücksdaten) erfolgt ausschließlich, um unsere Aufgaben wahrzunehmen und Ihre sowie unsere Anliegen (z. B. Anträge auf Auskunft, auf Altlastenfreistellung, auf Durchführung von Untersuchungs-, Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen, auf Kostenerstattung, Vertragsabschlüsse, Anträge auf Zuwendungen aus dem Landesprogramm Vernässungen und Erosionen, Erlass von wasser- oder bodenschutzrechtlichen und sonstigen gefahren- und ordnungsrechtlichen Anordnungen sowie behördliche Stellungnahmen) bearbeiten zu können.
Die LAF nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
• als Altlastenfreistellungsbehörde (gemäß § 2 Altlastenanstaltsgesetz - LAFG - in Verbindung mit Artikel 1 § 4 Absatz 3 Umweltrahmengesetz)
• als Bodenschutzbehörde (gemäß § 18 Absatz 2 Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt)
• als Bewilligungsbehörde im Rahmen des Landesprogramms Vernässungen und Erosionen (gemäß Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion, Runderlass des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt vom 20.1.2012, Ministerialblatt des Landes Sachsen-Anhalt Seite 119)
• in Amtshilfeverfahren (gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit § 4 Absatz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz)
4. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c), e) und f) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erforderlich, um unsere öffentlich-rechtlichen Aufgaben zu erfüllen und unsere berechtigten Interessen zu wahren.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unseres Internetauftritts
Für die Nutzung der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt, auf der unter anderem auch die Landesanstalt für Altlastenfreistellung unter der Adresse https://laf.sachsen-anhalt.de vorgestellt wird, sowie für die Kommunikation über das Kontaktformular dieser Internetseite gilt die dort hinterlegte Datenschutzerklärung des Landesportals Sachsen-Anhalt, https://www.sachsen-anhalt.de/meta/datenschutz.
Datenerhebung
Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe und Seitenabrufe. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben. Die so erhobenen Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu. So können Sie unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Soweit Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, übermitteln Sie (technisch bedingt) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
• Art der Browsersoftware, Sprache und Version
• Inhalt und Anforderung (konkrete Seite)
• Datum und Uhrzeit des Webseiten-Besuchs
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Webseite, von der die Anforderung kommt
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• Betriebssystem des Nutzers
• Auflösung des Monitors
Die Erfassung der Daten ist zur konkreten Darstellung der Website sowie zur Weiterentwicklung des Informationsangebotes notwendig. Die Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) ist für den Betrieb der Website nach den Kriterien des IT-Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erforderlich.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns für fünf Tage gespeichert. Danach werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten 60 Tage archiviert und für statistische Zwecke verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Finden sich innerhalb der fünftägigen Speicherfrist Anhaltspunkte für strafbare Handlungen (z. B. strafbare Inhalte, die über das Kontaktformular versendet wurden), werden durch unseren IT-Dienstleister Teleport GmbH die für eine mögliche Strafverfolgung erforderlichen Daten aus den Protokolldateien kopiert und für vier Wochen gesondert gespeichert. Diese Daten werden bei Bedarf den Strafverfolgungsbehörden übergeben und andernfalls nach vier Wochen gelöscht.
Cookies
Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies bzw. Cookies mit berechtigtem Interesse. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden um z.B. individuelle Seiteneinstellungen (Textgröße, etc.) beim nächsten Aufruf der Seite erneut anzuzeigen. Sie werden durch das Statistiktool Matomo gesetzt. Matomo speichert die IP-Adresse des Nutzers anonymisiert. Dabei wird das letzte Oktett der IP-Adresse durch 000 ersetzt. Die Datenspeicherung erfolgt dauerhaft. Die durch die Cookies erzeugten Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten. Folgende Cookies werden genutzt:
• _pk_ses: Sitzungscookie, der für die Dauer der Sitzung gespeichert wird, um die Erfassung durch Matomo zuzulassen
• Cookies von Readspeaker für die Vorlesefunktion für die Dauer der Sitzung
• _pk_id: Sitzungscookie, der für sieben Monate gespeichert wird, um wiederkehrende Benutzer zu identifizieren
Externe Links
Für die Inhalte, Qualität und Aktualität von Internetseiten Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden, übernehmen wir keine Haftung. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass fremde Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärungen zu den verlinkten Online-Angeboten Dritter prüfen.
Nutzung von ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Service zur Vorlesefunktion von Internetinhalten. Beim Klicken auf den „Vorlesen“-Button wird der entsprechende Text über die IP-Adresse des Nutzers an den Server von ReadSpeaker übermittelt. Dort wird eine Audiodatei erstellt und im Streaming-Verfahren an die IP-Adresse des Nutzers zurückgesendet. Nach der Auslieferung der Audiodatei werden sowohl der Vorgang als auch die IP-Adresse des Nutzers unmittelbar auf dem Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt oder speichert keine personenbezogenen Daten, die eine Identifizierung ermöglichen könnten.
Ändert ein Nutzer Einstellungen im Player, wie beispielsweise die hervorgehobene Textfarbe oder die Textgröße, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Nutzers. Dieses Cookie ist mit der URL der besuchten Website verknüpft, um die gewählten Einstellungen für alle Seiten der Website zu übernehmen. Das Cookie hat eine Gültigkeitsdauer von einer Woche und verfällt danach automatisch.
ReadSpeaker sammelt zudem allgemeine statistische Daten zur Nutzung der Vorlesefunktion. Diese Daten sind anonymisiert und können nicht mit individuellen Nutzern oder deren Aktivitäten in Verbindung gebracht werden. Gespeichert wird lediglich die Gesamtzahl der Aktivierungen des Vorlese-Buttons, getrennt nach Webseite und Sprache.
Die IP-Adressen, die bei der Aktivierung erfasst werden, werden in Standard-Webprotokollen gespeichert. Diese dienen der Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, wie der Erkennung von Bots oder der Nachverfolgung technischer Probleme. Diese Protokolle werden ausschließlich für einen Zeitraum von einem Monat aufbewahrt.
Die Datenschutzerklärung von ReadSpeaker finden Sie unter: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz
Soziale Netzwerke - YouTube
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden. Diese stellen den direkten Kontakt zwischen dem Nutzer und YouTube erst her, wenn man auf den Button klickt. So wird vermieden, dass - anders als durch die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons - bereits beim Laden der Internetseite, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies übermitteln werden und so ungefragt Auskunft über Ihr Surfverhalten an den jeweiligen Betreiber weitergegeben wird.
Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Social-Media-Angebote ist unser berechtigtes Interesse an einer vielfältigen Außendarstellung der LAF sowie die Nutzung einer effektiven Informations- und Kommunikationsmöglichkeit mit Ihnen; Art. 6. Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Betreiber der von uns genutzten Social-Media-Plattformen haben wir keinen Einfluss. Beim Besuch der jeweiligen Plattform werden in der Regel Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen beispielsweise zu Marktforschungs- und Werbezwecken nutzerbezogene Daten erhoben werden. Auch, wenn Sie bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind, können Sie von dieser Datenverarbeitung betroffen sein. Obwohl wir bei der Auswahl der Social-Media-Plattform bestrebt sind, dass die Datenschutzstandards der EU eingehalten werden, kann es unter Umständen auch zu Datenverarbeitungen außerhalb der EU kommen.
Detaillierte Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten Sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Folgenden Kanal nutzt die LAF:
YouTube
• Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
• Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
• Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
6. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme mit der LAF - Datenherkunft
Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt vom jeweils gewählten Kontaktweg ab. Im Folgenden wird daher zwischen der Kontaktaufnahme per E-Mail, per Brief, per Fax und per Telefon unterschieden.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit der LAF per E-Mail ist neben personengebundenen (dienstlichen) E-Mail-Adressen der Beschäftigten auch über die zentrale E-Mail-Adresse: info@laf-lsa.de sowie die Funktionsmailboxen z.B.: bodenschutz@laf-lsa.de oder rechnung@laf-lsa.de möglich. Dabei wird die IP-Adresse des Absenders erfasst und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anfrage an uns übermittelt. Ihre Daten werden zunächst an die jeweils zuständige Organisationseinheit der LAF weitergeleitet. Zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens werden die von Ihnen übermittelten Daten, wie Name, Vorname, Anschrift, zumindest aber Ihre E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen gespeichert.
Kontaktaufnahme per Brief oder Fax
Sofern Sie sich an die LAF in Form eines Briefes wenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten und die im Brief enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Gleiches gilt für die Kontaktaufnahme per Telefax über die Faxnummer +49 391 74440-70.
Kontaktaufnahme per Telefon
Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt über die Telefonnummer +49 391 74440-0 oder die Telefonnummer eines Beschäftigten aufnehmen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erfasst. Eine Erfassung personenbezogener Daten findet nur in den Fällen statt, in denen eine solche zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist oder wenn Sie um einen Rückruf oder eine schriftliche Rückmeldung gebeten haben.
7. Auftragsverarbeitung
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur innerhalb unserer Behörde verwendet und verarbeitet. Für den Fall, dass für bestimmte Verfahrensabschnitte eine Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt („Auftragsverarbeitung“), werden die Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Regelungen zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.
8. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Telefon- und Videokonferenzen via „BigBlueButton“
Wenn Sie den von der LAF genutzten Webkonferenzdienst „BigBlueButton“ für die Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen, Online-Meetings oder Webinaren verwenden, werden die folgenden personengebundenen Daten auftragsgebunden verarbeitet:
• Personenstammdaten (Bei Betreten der Konferenz gewählter Name)
• Meeting-Metadaten (Thema, Ort, Datum, Uhrzeit, Dauer, IP-Adressen der Teilnehmer, Geräte-/Hardware-Informationen, Netzwerkaktivität, Netzwerkkonnektivität)
• Kommunikationsdaten bei Telefoneinwahl
• Inhaltsdaten (Audio- und Videodaten sowie ggf. Textdaten der Äußerungen, die Sie über die Chat-Funktion während der Videokonferenz tätigen oder ggf. hochgeladene Dateien)
Eine Aufzeichnung der Videokonferenz unter Nutzung der Aufzeichnungsmöglichkeit des Webkonferenzdienstes „BigBlueButton“ durch die LAF findet nur mit Einwilligung aller Teilnehmenden und nach vorheriger Ankündigung statt.
Für die Nutzung des Webkonferenzdienstes „BigBlueButton“ werden die zur Durchführung einer Telefon- oder Videokonferenz erforderlichen personenbezogenen Daten der Teilnehmenden an die invokable GmbH übermittelt. Es besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit der invokable GmbH. Als Auftraggeberin hat die LAF das Recht, jederzeit Weisungen über Art, Umfang und Verfahren der Verarbeitung gegenüber dem Auftragnehmer zu erteilen.
Die invokable GmbH stellt Ihnen als Verantwortliche Ihre Datenschutzerklärung bereit.
9. Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur von unseren Mitarbeitern, von den von uns vertraglich gebundenen oder sonst am Verfahren bzw. Projekt beteiligten Dritten (z. B. Ingenieurbüros als Projektcontroller, Bauunternehmer als Maßnahmeträger, Behörden) verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.
10. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO nur solange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfordern und die Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben und Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind.
11. Umgang mit Daten
Personenbezogene Daten werden vertraulich behandelt. Durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen werden sie gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Verarbeitung, Weitergabe oder Veränderung sowie unbeabsichtigte Vernichtung oder Verlust geschützt.
12. Elektronische Verwaltungsarbeit (EVA)
Im Rahmen der Digitalen Agenda für das Land Sachsen-Anhalt und der E-Government-Strategie des Landes Sachsen-Anhalt führt die LAF die Verwaltungsarbeit mit der elektronischen Akte „VIS Suite“ ein. Dessen Verantwortlicher, die PDV GmbH, stellt Ihnen ebenfalls ihre Datenschutzhinweise unter https://www.pdv.de/datenschutz bereit. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung ermöglicht eine effiziente und transparente Verwaltungsarbeit unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
13. Rechte der betroffenen Person
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen gemäß Artikel 8 ohne Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffene/-r im Sinne der DSGVO. Als Betroffene/-r stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Sie haben in Bezug zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten das Recht auf:
• jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
• Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
• auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
• auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
• auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
• auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO und
• auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO.
Außerdem haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an:
den Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Tel. +49 391 818030
Nach Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wird das Vorliegen der Voraussetzungen Ihres Begehrens geprüft.
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Änderungen an dieser Datenschutzerklärung veröffentlicht werden, wird das Datum am Ende dieser Datenschutzerklärung aktualisiert.
29.01.2025