ELER-Projekt "Schäfergraben" im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie
Rahmendaten
Projektzeitraum: | Januar 2020 bis Dezember 2022 |
Budget: | 146.629,13 EUR (zu 75% aus ELER-Mitteln und 25% aus Landesmitteln finanziert) |
Zielstellung: | Maßnahme zur Verringerung des Stoffeintrages in den Schäfergraben bei Westeregeln – Pilotprojekt zur strukturellen Aufwertung und Schadstoffentlastung |
Beteiligung: | Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt (LAF), HGN Beratungsgesellschaft mbH (Auftragnehmer – Konzeptentwicklung) |
Der Schäfergraben
Der Schäfergraben ist Bestandteil des Oberflächenwasserkörpers (OWK) SAL 19OW09-00 Ehle (Bode). Im Rahmen der Gutachten „Untersuchung und Bewertung altlastenbedingter Sedimentbelastungen in der Ehle“ - Untersuchungsbericht (Phasen 1 und 2) - Teilprojekt Ehle (Auftragnehmer G.U.T.) wurden umfangreiche Untersuchungen an der Ehle durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass zum einen die historischen Einträge aus der Quelle (ehem. Alkaliwerke Westeregeln) zu Schadstoffbelastungen in den Sedimenten und Uferbereichen geführt haben und zum anderen diese Belastungen nun maßgeblich für die Verfehlung der WRRL-Ziele (siehe auch: https://laf.sachsen-anhalt.de/projekte/wrrl-wasserrahmenrichtlinie/) verantwortlich sind. Der mit dem Antrag in den Fokus gerückte Schäfergraben verbindet die historische Quelle mit der Ehle (vergleiche Abbildung 1) und ist daher der erste Abschnitt des Gewässersystems, der mit Schadstoffen belastet ist:

Pilotprojekt soll Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung entwickeln
Im Zuge des Pilotprojektes sollen konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung entwickelt werden. Dabei sind folgende Aspekte und Aufgaben zu betrachten:
- Entwicklung einer methodischen Herangehensweise für den Umgang mit Schadstoffbelastungen in gewässerbeeinflussten Bereichen,
- Ableitung erforderlicher Maßnahmen in und am Gewässer inklusive Maßnahmen zum Schutz des Gewässers vor weiteren Einträgen,
- Optimierung von Sedimententnahme, -vorbehandlung und Entsorgung sowie
- Entwicklung eines Konzepts, um den mittel- und langfristen Erfolg von Maßnahmen messen und nachweisen zu können.
Für diese Aufgabe sind der LAF Fördermittel aus dem Förderplan 6312 (Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie) bewilligt worden. Schwerpunkt des Antrages stellt die wasserwirtschaftliche Planung unter besonderer Berücksichtigung der Gewässerstruktur, des Abflussverhaltens und der Schadstoffe im Rahmen einer Grundlagenermittlung und Vorplanung dar (Leistungsphasen 1 und 2). Dabei sind im Rahmen zunächst alternative Varianten für die kombinierte Gestaltung der Strukturaufwertung und Schadstoffentlastung zu erstellen und zu bewerten.
Am 30.07.2021 wurde die HGN Beratungsgesellschaft mbH mit der Grundlagenuntersuchung und der Vorplanung beauftragt.
Bisherige Meilensteine des Projekts
13.12.2019 | Bewilligung der Fördermittel |
30.07.2021 | Beauftragung HGN Beratungsgesellschaft mbH |
3. Quartal 2021 | Vermessungsleistungen am Schäfergraben |
27.10.2021 | Vorlage Grundlagenermittlung im Entwurf |
11.11.2022 | Vorlage 1. Entwurf des Planungskonzeptes |

