ÖGP-Projekt Magdeburg-Rothensee

Rahmendaten
Lage | Magdeburg Ortsteil Rothensee |
Größe | ca. 1.000 ha |
Schadstoffpotenzial | MKW, AKW, Phenol, PAK und Schwermetalle |
Sanierungsmaßnahmen | Grundwassersanierung, Teerseesanierung, lokale Bodensanierungen |
Kontamination durch industrielle Nutzung
Das Ökologische Großprojekt (ÖGP) Magdeburg-Rothensee umfasst ein ca. 1.000 ha großes Gewerbe- und Industriegebiet im Nordosten der Landeshauptstadt Magdeburg. Die intensive Nutzung des Areals im 20. Jahrhundert als Standort zur Herstellung u. a. von Kohleprodukten (Stadtgas, Koks) sowie als Standort der Verhüttungsindustrie führten zu einer Kontamination von Boden und Grundwasser.
Ziel: Flächenbereitstellung für künftige wirtschaftliche Nutzung
Seit Anfang der 1990er Jahre wird das Areal intensiv auf Verunreinigungen in Boden und Grundwasser untersucht. Im Ergebnis sind Gebiete mit Sanierungsbedarf festgelegt worden, die meist den ehemaligen Betriebsgeländen entsprechen. Die Bearbeitungsreihenfolge der Flächen im ÖGP hängt grundsätzlich vom Gefahrenpotenzial ab. Bei aktuellen Ansiedlungs-und Investitionsmaßnahmen wird die Bearbeitung der betroffenen Teilfläche jedoch vorgezogen. Die Planung für das Gelände wird dabei mit dem Investor koordiniert. Ziel ist die kurzfristige Bereitstellung sanierter Flächen für die wirtschaftliche Nutzung.
Für die Maßnahmen im ÖGP Magdeburg-Rothensee sind bislang rund 48 Mio. Euro aufgewendet worden.
So soll auf dem Areal der ehemaligen Zinkhütte die niederschlagsbedingte Verlagerung von Schwermetallen in das Grundwasser durch eine möglichst weitgehende Flächenversiegelung unterbunden werden. Dazu werden im Zuge der Erweiterung bzw. Modernisierung von Betriebsflächen der dort ansässigen Unternehmen Sanierungspläne mit dem Ziel der dauerhaften Versiegelung entwickelt und umgesetzt. Durch die baubegleitende Sanierung können Synergien genutzt und erforderliche Maßnahmen insoweit wirtschaftlich realisiert werden.
Auf dem Areal der ehemaligen Großgaserei ist eine Abstromsicherung durch Errichtung zweier Dichtwände sowie einer Spundwand geplant. Anfang des Jahres 2023 ist mit der Fertigstellung des Nordflügels der erste Schritt abgeschlossen. In den weiteren Bauphasen soll nun zunächst die Errichtung der Spundwand folgen. Die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet.


Wichtige Meilensteine im Überblick
1996-2002 | Untersuchungen
|
2002-2018 | Bodensanierungsmaßnahmen Im Zuge von Bodensanierungsmaßnahmen sind im Zeitraum von 2002 bis 2009 im Wesentlichen folgende Standorte saniert und für eine industriell gewerbliche Nachnutzung vorbereitet worden:
|
seit 2000 | Grundwasser
|
seit 2006 | Entwicklung und Pflege des Grundwassermodells Rothensee
|
2018 | Sanierungsplanung
|
2020 | Oberflächenversiegelung
|
07.02.2023 | Fertigstellung "Nordflügel" im Rahmen der Grundwassersicherung auf dem Gelände der ehemaligen Großgaserei |