LAF in Zahlen
Mittelabfluss Altlastensanierung seit 2000
Die Finanzierung der Altlastensanierung erfolgt mit Bundes- und Landesmitteln. Der Bund hat seinen Anteil in Höhe von einer Milliarde Euro im Rahmen eines Generalvertrages als Pauschalsumme dem Land übergeben. Das Land verwaltet das Geld im Sondervermögen zur Altlastensanierung. Die Ausgaben für die Altlastensanierung im Zeitraum von 1993 bis 2021 beziffern sich mittlerweile landesweit auf etwa 1,70 Milliarden Euro. Seit Gründung der Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF) im Jahr 2000 wurden 1,53 Milliarden Euro ausgegeben.

Mittelabfluss 2021 nach Projekten
Im Jahr 2021 flossen insgesamt 64,3 Millionen Euro in Projekte und Maßnahmen der Altlastensanierung.

Ausgaben 2021 für weitere Projekte der Amtshilfe und Vernässung
Über die Altlastenprojekte hinaus zeichnete die LAF sich im Jahr 2021 für die Umsetzung weiterer Projekte im Umfang von etwa sieben Millionen Euro verantwortlich. Dies waren die Rekultivierung der Deponie Klein Quenstedt, das Projekt „Vernässung“, die Artensofortförderung sowie weiterhin die Aktivitäten an den Tontagebauen Möckern und Vehlitz.

Bodenschutzbehörde
Seit April 2002 ist die LAF zuständige Bodenschutzbehörde in den ökologischen Großprojekten (ÖGP) und an einigen weiteren Standorten mit Altlastenfreistellung, die eine ähnlich komplexe Altlastensituation aufweisen. Die Anzahl der jeweiligen Verfahren der letzten fünf Jahre (2017-2021) sowie die Gesamtzahlen (Jahre 2002–2021) sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Freistellungsbescheide
Zentrale Aufgabe der LAF ist die Begleitung, Umsetzung und Refinanzierung von Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen auf kontaminierten Standorten auf Grundlage von Altlastenfreistellungsbescheiden.

Arbeitsplätze und Investitionen
Die von der LAF erteilten Freistellungs- und Änderungsbescheide sowie geschlossenen Vereinbarungen enthalten in der Regel Nebenbestimmungen zu Arbeitsplätzen und Investitionen. Diese werden nach Ablauf der Laufzeit von der LAF kontrolliert. Aus den in den Jahren 2016 bis 2021 bearbeiteten Verfahren ergeben sich Auflagen zur Tätigung von Investitionen und der Schaffung bzw. Erhaltung von Arbeitsplätzen, welche nachfolgend als Grafik dargestellt sind. Im gesamten Berichtszeitraum sind somit gut 2.200 Arbeitsplätze definiert, welche mit den freigestellten Flächen verbunden sind. Außerdem ergibt sich ein Betrag von ca. 682 Mio. Euro, den die Unternehmen in den Folgejahren auf den Standorten investieren wollen.

Mitarbeiter in der LAF
Das Team der LAF umfasst insgesamt 25 Beschäftigte, davon sind 12 weiblich (48%) und 13 männlich (52%). Im Hinblick auf die Führungspositionen liegt der Frauenanteil in der Leitung bei 60%. In der Geschäftsführung und auf Leitungsebene arbeiten drei Frauen und zwei Männer. Der Altersdurchschnitt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der LAF beträgt 49,3 Jahre.